ton
gatschen
sensorische integration
und sensomotorische wahrnehmungsförderung
als pädagogische entwicklungsbegleitung
im vorfeld der ergotherapie.
*
*)
sensorische integration und
sensomotorische wahrnehmungsförderung:
unsere sinne entwickeln sich seit dem beginn unseres lebens. das zusammenspiel unserer sinnesorgane mit dem nervensystem entwickelt und vereint durch unsere bewegung die körpereigenwahrnehmung und unsere wahrnehmung der umwelt.
**)
eine sensorisch (alle sinne betreffende)
gute verbundenheit (integration)
aller sinnesorgane im gehirn und körper erleichtert deinem kind die lernfähigkeit sowie den umgang mit menschen und mit seiner umgebung.
wieso gatschen?
ob dein kind das material ton eher vorsichtig erkundet und ohne sich auf das taktile kennenlernen einzulassen, oder es aktiv erforscht, indem es das neue spielmaterial
knetet, gatscht, rollt, zupft, krallt, matscht, rührt, verschmiert, patscht, boxt oder auf den tisch haut ...
das auseinandersetzen und die erforschung der grenzen des tons bringt deinem kind eine neue sensorische erfahrung.
ton wirkt auf die kinder beruhigend und entspannend, führt aber auch zu effekten, bei denen neue sensorische erlebnisse, ideen und phantasien entstehen und frei ausprobiert werden können.
“nobody can make an adaptive response for the child;
[she]/he must do it for [her]/himself.
fortunately, children are designed to enjoy activities that challenge them to experience new sensations and develop new motor functions.
it is fun to integrate sensations and form adaptive responses.”
[quote anna jean ayres (1929-1989), in: 'sensory integration and the child']